Sonnensegel (aktualisiert am 17.07.2025)
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Fahren wir bald alle 
Elektroautos oder doch Autos mit Wasserstoffantrieb? Eines ist klar: Die
 Art, mit der wir uns fortbewegen, wird sich verändern. Auch in der 
Raumfahrt wird intensiv an neuen Antriebsformen geforscht. Eine 
alternative Antriebsquelle für Raumsonden ist das Sonnensegel, das den 
Strahlungsdruck der Sonne nutzt. Es muss sehr groß sein, um möglichst 
viel Strahlung aufzufangen, aber gleichzeitig extrem leicht sein.
Aufgabe:
Entwerft und baut einen möglichst leichten „Satelliten“, der 
über ein oder mehrere Sonnensegel mit möglichst großer Reflexionsfläche 
verfügt. Es gilt dabei folgende Regeln zu beachten:
- Der Satellit muss einschließlich seiner Sonnensegel ein möglichst geringes Eigengewicht haben. Die Masse m des Satelliten wird am Wettbewerbstag von der Jury bestimmt.
- Satellitenkörper
 und die (eventuell zusammengefalteten) Sonnensegel müssen als 
funktionsfähige Einheit in einen Schuhkarton mit maximalen Abmessungen 
von 20 cm x 20 cm x 30 cm passen.
- Die Reflexionsfläche der Sonnensegel sollte reflektierend sein.
- Bei
 der Präsentation sollen sich die am Satelliten montierten Sonnensegel 
möglichst einfach und schnell entfalten lassen, und dann auch stabil 
geöffnet bleiben. Beim Entfalten der Sonnensegel darf vom Team 
eingegriffen werden. Es dürfen dabei aber keine weiteren 
stabilisierenden Teile hinzugenommen oder weitere angebaut werden.
- Die effektive, nach oben gerichtet Reflexionsfläche der aufgespannten Sonnensegel (F)
 sollte möglichst groß sein. Diese Fläche ist von jedem Team vor der 
Präsentation selbst zu ermitteln. Die Berechnung ist der Jury bei der 
Präsentation zur Kontrolle vorzulegen.
- Der Körper des Satelliten muss klar als dreidimensionaler Körper erkennbar sein und muss mindestens ein Volumen von 1cm3 haben.
- Das Sonnensegel muss, nur am Körper des Satelliten gehalten, stabil geöffnet bleiben.
Bewertungskriterien:
-       Das Verhältnis F/m  entscheidet über die Reihenfolge der Platzierung.
- Besonders
 originelle und technisch raffinierte Satelliten können – nach Ermessen 
der Jury – mit Sonderpreisen ausgezeichnet werden. 
Exponate, die nicht explizit alle in der Aufgabenstellung erwähnten 
Punkte erfüllen, werden nach Ermessen der Jury disqualifiziert. 
Teamgröße: Maximal 5 Teilnehmende bilden ein Team!
Anmeldezeitraum: 1. April bis 1. September 2025
Preise:
1. Preis: 500 EUR | 2. Preis: 300 EUR | 3. Preis: 200 EUR I 4. und 5. Preis: 100 EUR
												
												
													
													
													
														
															Sonnensegel aktualisiert 17.7.25
														
													
												
													
													
													
														
															Sonnensegel
														
													
												
													
													
													
														
															Sonnensegel Siegerliste
														
													
												
											 
											
											
										
											
											
										 
									
Navigation
Partner
Copyright
Klaus Tschira Stiftung gGmbH